Zum ersten Mal wurde am 27. September 2024 der Förderpreis unseres Clubs an eine herausragende Bachelor-Absolventin in einem MINT- Fach der Hochschule-Ruhr-West in Mülheim überreicht – diesmal an Frau
Jana Figge, B.Sc.
Ziel des Förderpreises ist es, die Studienleistungen einer Bachelor- Absolventin zu würdigen und damit gleichzeitig einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar zu machen, dass Frauen sehr erfolgreich die fachlichen Anforderungen in einer technischen Disziplin erfüllen. Immer noch sind Frauen in MINT Fächern unterrepräsentiert.
Im Rahmen der diesjährigen Begrüßungsfeier für die neuen Bachelor- Studierenden an der HRW wurde in der Stadthalle Mülheim am 27.September 20024 der mit 1000,- Euro dotierte Preis von unserer Clubschwester Frau Dr.- Ing. Katja Buß überreicht. Gewürdigt wurden nicht nur Jana Figges hervorragende fachliche Leistungen als Studentin, Tutorin und stud. Hillfskraft sowie die Doppelbelastung als Mutter von zwei Kindern. Besondere Beachtung fand vor allem ihre wissenschaftliche Exzellenz im Rahmen ihrer Bachelorarbeit mit dem Thema „ (K)ein Freudenverstärker –Auswirkungen von Art und Anthropomorphismusgrad des Roboterfeedbacks nach erfolgreicher Aufgabenbearbeitung auf das Emotionserleben und Sympathiegefühl.“ Diese Forschungsergebnisse werden im Oktober 2024 auf der „Ínternational Conference of Social Robotics“ in Dänemark präsentiert.
Im Anschluss an ihren Bachelorstudiengang wird Frau Fige ihre akademische Laufbahn durch ein Masterstudium an der HRW weiter fortsetzen.
Wir wünschen ihr weiterhin viele gute Ideen und Problemstellungen , deren Umsetzung Erkenntnis und Freude enthalten und für ihren weiteren Lebensweg viel Glück , Wohlergehen und alles Gute.
Zum ersten Mal wurde am 20. Juli 2012 der Förderpreis vom SI Club Duisburg-Mülheim an eine herausragende Master-Absolventin der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen überreicht. Ziel dieses Preises ist es, die Studienleistungen einer Master-Absolventin zu würdigen und gleichzeitig – im Sinne einer Vorbildfunktion – Schülerinnen und junge Frauen, die sich noch in der Phase der Studien- und Berufsorientierung befinden, zu ermutigen, ihr Interesse an Technik auch umzusetzen. Immer noch sind Frauen in den Ingenieurfakultäten und -berufen stark unterrepräsentiert. Der Anteil an Studentinnen in den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten ist mit bundesweit ca. 20 % der mit Abstand geringste Anteil verglichen mit anderen Fakultäten wie Medizin (ca. 60 % Studentinnen) oder Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ca. 50 %) oder gar Sprachwissenschaften.
Im Rahmen der festlichen Abschlussfeier für die Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen, die jeweils im Juli eines Jahres stattfindet, wird auch unser Förderpreis überreicht, der mit 1000,- Euro dotiert ist.
Durch unseren Förderpreis wurden bisher die Studienleistungen und Masterabschlüsse von jungen Ingenieurinnen gewürdigt.
Von 2012 bis 2021 an eine Master-Absolventin der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Seit 2024 geht der Förderpreis an eine Absolventin der Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr.
2012: Katja Buß, Wirtschaftsingenieurin
2013: Maren Daniel, Ingenieurin für NanoEngineering und NanoBiotechnologie
2014: Sarah Daleske, Maschinenbauingenieurin
2015: Christina Linneman, Maschinenbauingenieurin
2016: Lea Kristin Marcius, Ingenieurin für Elektro- und Informationstechnik
2017: Elly Geck, Wirtschaftsingenieurin Fachrichtung Informationstechnik
2018: Julia Wagner, Bauingenieurin
2019: Christina Fehlemann, Bauingenieurin
2020: Rebecca Wagner, Maschinenbauingenieurin
2021: Julia Kölbel, M.Sc., Ingenieurin für NanoEngineering
2024: Jana Figge, B.Sc. HRW, Ingenieuring für Mensch-Technik-Interaktion
Seit Sommer 2009 unterstützen wir gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Ortsverband Duisburg das Projekt „Deeskalationstraining: Respekt für Dich und Mich“. Grundschüler in ausgewählten Brennpunktschulen in Duisburg werden ab dem 2. Schuljahr zu sozialverträglichem Verhalten befähigt. Hierdurch sollen das Gewaltpotential reduziert und bessere Lernerfolge erzielt werden. Das Training umfasst mehrere Module, die sich auf folgende Inhalte beziehen:
Erfahrungsgemäß ist ein Training allein der Schüler ohne Einbeziehung des häuslichen Umfelds wenig erfolgreich. Flankierend werden daher auch Elternabende angeboten zur Reflexion des innerfamiliären Miteinanders und der Verhaltensmuster der Kinder.
Durch diesen zweistufigen Projektaufbau soll eine nachhaltige Implementierung gewaltarmer Verhaltensformen erreicht werden.
Erfahren Sie mehr über den Ortsverband Duisburg: Kinderschutzbund Duisburg
Unterstützung und finanzielle Förderung
Finanzielle Unterstützung für behinderte und chronisch kranke Kinder und ihre Eltern.
Erfahren Sie mehr über Bunter Kreis Duisburg e.V.
Seit 2007 wird im Projekt „Sprachpaten“ des Deutschen Kinderschutzbundes - Ortsverband Duisburg mit den Spendengeldern des Clubs die Sprachförderung von Mädchen im Alter zwischen acht und neun Jahren finanziert. Alle Mädchen haben einen Migrationshintergrund und die meisten kommen aus muslimischen Familien.
Von 2004 bis 2009 wurden im Projekt „Sperare“ drei rumänische Studentinnen gefördert; besonders unterstützt wird ihre Studienzeit im Ausland.